Matten BesTex® & WollTerra® von BGS

 

Erosionsschutzmatten von BGS
Erosionsschutzmatten von BGS

 

Kontakt

Matten BesTex® & WollTerra®


Matten BesTex® & WollTerra®

Im Gegensatz zu Geweben und Gewirken, welche aufgrund der Maschenstruktur eher offene Strukturen besitzen, besteht eine Erosionsschutzmatte aus eng nebeneinanderliegenden Fasern.

Die Fixierung dieser Fasern kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen.

So wird bei WollTerra ® Erosionsschutz- sowie Saatmatten z.B. eine Vernadelung eingesetzt, ähnlich wie bei der Herstellung von Filz.

Eine weitere Herstellungstechnik ist das Versteppen.
Hierfür müssen die losen Fasern, z.B. Kokos- oder Strohfasern, miteinander verbunden werden.
Für die BesTex® Erosionsschutz- und Saatmatten werden hierfür dünne Netze aus PP (Polypropylen) oder Jute verwendet.
Auch ein oxidierbares Netz (anstatt von PP), mit der Bezeichnung Oxigrid ®, kann verwendet werden. Hierbei zerfällt das Netz anders als bei dem Einsatz von PP früher durch mechanischen Zerfall, also nicht durch einen biologischen Abbau.

Als biologisch abbaubares Netz ist ein Jutegewebe mit geringem Gewicht und geringer Stabilität möglich. Diese Variante ist jedoch aufgrund gleichartiger Abbauzeiten nur bei der Kombination mit 100% Strohfasern sinnvoll.
Eine Kombination von Kokosfasern mit Jutenetzen ist u.E. nicht zu empfehlen, da die Lebensdauer von Kokos deutlich länger ist als die Lebensdauer von Jute.

Bei der Verwendung dieser Netze (PP/Oxigrid® oder Jute) ist auch auf gleichwertige Materialauswahl des Steppfadens (HDPE bei PP oder Oxigrid® bzw. Jute bei Jutegeweben zu achten. Nur bei beidseitiger Verwendung (Ober- und Unternetz) von Jutegewebe und Versteppung mittels Jutefäden ist die Matte 100% biologisch abbaubar.

Matten BesTex® & WollTerra®WollTerra® Saatmatten werden zusätzlich mit einer Saateinlage zwischen den verschiedenen Wollfaserlagen hergestellt. Somit kann es nicht zu einer Verwechslung von der Ober- oder Unterseite kommen, da von beiden Seiten ausreichend Licht für die Keimung in die Mattenstruktur eindringen kann. Weiterhin ist die Saat lagestabil, da sich die Saat innerhalb der Einzelfasern verkettet und somit Halt bekommt.

Die biologisch abbaubare Faser und die Reste vom Wollfett sind darüber hinaus ein natürlicher Dünger.

Bei den BesTex® Saatmatten, als der versteppten Version, wird ein Papiervlies eingesetzt sowie Mulchstoffe ggf. auch zusätzlicher Dünger eingebracht. Alle Komponenten werden mit dem Ober- und Unternetz und der Kokos- oder Strohfaser versteppt.

Damit die Saat lagestabil wird, müssen Felder (ca. in DIN A5-Größe) als Saatkammern abgesteppt werden.

Bei der Verwendung von PP oder Oxigrid® Netzen bleiben diese Netze nach der Keimung und dem biologischen Abbau der Fasern noch einige Zeit bestehen.

Nachfolgend werden die BesTex® sowie WollTerra® Erosionsschutz- und Saatmatten detailliert beschrieben