
Erosionsschutz mit BGS
36 Milliarden Kubikmeter Boden werden weltweit pro Jahr nur durch Regenfälle weggespült. Diese Berechnung basiert auf Daten, welche ein internationales Wissenschaftsteam unter der Leitung der Universität Basel ermittelt hat.
Es handelt sich bei diesem Wert nur um einen Teilaspekt des Gesamtaufkommens an Erosionsschäden.
Der Begriff der Erosion leitet sich aus dem lateinischem Wort „erodere“ ab, was Abtragen bedeutet. Dieser natürliche Prozess des Abtragens ist an Steinen, dem Boden und im Wasser zu beobachten.
Nachfolgend beschäftigen wir uns mit der Bodenerosion und in Teilbereichen mit der Wassererosion.
Die Bodenerosion wird durch Wasser- und Windeinwirkung, aber auch durch den Einfluss menschlicher Aktivitäten, z.B. der Landwirtschaft oder diverser Bauaktivitäten hervorgerufen. Man unterscheidet zwischen der linearen- sowie der flächigen Erosion. Die lineare Erosion wird durch Wasserabfluss und hierdurch entstehende Rillenbildung sowie bei größeren Abflüssen auch als Flusserosion bezeichnet.
Die flächige Erosion entsteht u.a. durch Windeinfluss, die Einflüsse von Meeresströmungen und Wellenbildung sowie ggf. durch Regen, insbesondere durch Starkregeneinfluss.
Für Erosionsschutzaufgaben steht seitens Bestmann Green Systems ein umfangreiches Produktprogramm in Form von BesTex® Erosionsschutzgeweben, BesTex® Erosionsschutzmatten, Erosionsschutzsystemen aus Wolle, ArmaFlor® Erosionsschutzmatten sowie vorkultivierten Vegetationssystemen zur Verfügung.
BesTex®Schilfrohrmatten auf Versandpaletten

Haben Sie noch Fragen zu unseren Produkten oder wünschen
einen Beratungstermin für Ihr Projekt?
BGS Ingenieurbiologie und -ökologie GmbH
Firmensitz:
Achtern Barg 3,
24226 Heikendorf
Tel.: 0431-57095901
bgs@bestmann-green-systems.de
Produktion:
Zum Haferkamp 12,
25499 Tangstedt,
bgs@bgsmail.de