BGS – Bestmann Green Systems

 

Erosionsschutzmatten von BGS
Erosionsschutzmatten von BGS

 

Kontakt

BGS – Bestmann Green Systems


BGS hat sich auf die Produktherstellung und den Vertrieb von Erosionsschutzsystemen für die lineare und flächige Erosion an Böschungen an aquatischen Böschungen (z.B. Flüssen) und an terrestrischen Böschungen (z.B. im Straßen – und Erdbau) spezialisiert.

Die Erosionsstärke hängt von der Intensität und der Beschaffenheit des Untergrundes ab, wobei die bereits erodierten Teile zu einer Verstärkung des Erosionsprozesses führen können. Die Intensität ist abhängig von der Strömungsgeschwindigkeit, wobei bei Winderosion die Geschwindigkeit höher sein muss als bei Wasser um ein ähnliches Schadensbild zu erhalten.

Bei dem Einfluss von Wasser auf das Erosionsbild nimmt die Erosion mit Zunahme der Wassermenge, den Turbulenzen, dem Gefälle und somit der Geschwindigkeit zu.

Sohl- Tiefen -und weitere Erosionsarten gehören zu den Folgeerscheinungen, die hier jedoch nicht vertiefend erläutert werden.

Durch Erosion können bereits vorhandene Vegetationen bzw. eine Böschung oder ein Bauwerk komplett zerstört werden. Die BGS Erosionsschutzsysteme, u.a. der Baureihe BesTex® und WollTerra®, wirken diesen Beschädigungen entgegen, bzw. schützen die vorhandenen oder wiederhergestellten Bereiche vor Erosion.

Im Sinne der Ingenieurbiologie werden hierzu Vegetationssysteme, beginnend von Ansaaten bis zu vorkultivierten Vegetationssystemen, z.B. der Produktreihe ArmaFlor® eingesetzt.

Erosion ist vielfach ein natürlicher Prozess, der nicht durch Erosionsschutz-Systeme gestoppt bzw. verhindert werden muss.
Gemäß unserer Philosophie werden Erosionsschutzsysteme von BGS vorrangig dort eingesetzt, wo z.B. Bauwerke, Hochwasserschutzeinrichtungen und angrenzende Flächen einen Schutz benötigen.

Die nachfolgenden Informationen befassen sich primär mit dem Erosionsschutz sowie Saatmatten und Geweben der Produktreihe BesTex® und WollTerra®. Weitere Informationen finden Sie u.a. auf www.bestmann-green-systems.de oder auf www.faschinen.de

Nachfolgend zunächst eine Klärung der Begriffe GEWEBE, MATTE und GEWIRK, da diese Begriffe in Ausschreibungen häufig verwechselt werden.

 

GEWEBE


Als Gewebe bezeichnet man flächige Produkte, die aus nahezu rechtwinkligen verkreuzten Fäden bestehen,
Der Längsfaden wird als Schussfaden und der Querfaden als Kette/Kettfaden bezeichnet. Je enger diese Fäden sich überkreuzen, desto verschiebefester wird die entstehende Masche.

Auf dieser Definition basiert auch die Herstellung von Geweben für den Erosionsschutz. Diese wirken teilweise einzeln oder in Kombination mit anderen Maßnahmen.

Je nach Maschenweite des Gewebes, dessen Maschen unverknotet und somit nicht verschiebefest sind, werden Erosionsschutzgewebe als Unterstützung bei Anspritzbegrünungen, der Bepflanzung, besonders in der Wasserwechselzone oder in Kombination mit einer Ansaat verwendet.

 

MATTE


Der Begriff Matte kommt aus dem lateinischen Wort „matta“, welches Decke bedeutet. Es wird etwas „abgedeckt/ überdeckt.

Für den Begriff Matte gibt es diverse Erklärungen, die jedoch im Bereich Erosionsschutz eher nicht zutreffen.

Als Matte wird im Erosionsschutz ein flächiges Produkt definiert, welches aus natürlichen oder künstlichen Fasern besteht, Diese Fasern sind, je nach Aufgabenstellung, eng aneinander platziert und werden durch eine Versteppung oder Verfilzung bzw. als Einlage zwischen einem Trägermaterial (z.B. einem Netz/Gitter o.ä.) ober- und unterhalb der Fasern verbunden.

Hierdurch entsteht im Vergleich zu einem Gewebe ein deutlich engeres und nicht so offenes Produkt.

Aufgrund der höheren Dichte können diese Erosionsschutzmatten im Vergleich zu einem Erosionsschutzgewebe Sedimente etc. in einem höheren Anteil zurückhalten.

Ab einem bestimmten Gewichtsanteil bzw. je nach Verarbeitungstechnik ist die Lichtdurchlässigkeit der Matte im Vergleich zu den Geweben stärker eingeschränkt und somit auch die Keimfähigkeit ggf. behindert bzw. nicht möglich.

Erosionsschutzmatten werden auch als Mischprodukt aus natürlichen, biologisch abbaubaren und aus synthetischen Materialien, in Kombination hergestellt. Auch Saateinlagen sind möglich oder die Mischung von

bio-synthetischen Produkten (Biopolymeren) mit natürlichen Fasern, z.B.  Wolle.

 

GEWIRK


Gewirke sind Fadensysteme, die z.B. verschiedene Maschenarten und Fäden miteinander kombinieren und verbinden.
Dieses erfolgt auf Wirkmaschinen, die speziell für das zu produzierende Produkt konzipiert werden.

Gewirke werden z.B. bei Kombinationen von Erosionsschutz und Begrünungsaufgaben in Form von Wasserspeichermatten, Gittersystemen u.ä. Anwendungen verwendet.